OUT OF AREA
10.03.2020
Rodeo Baustelle Utopia 10. / 20. / 29. / Mai 2020
Die erste Theater-Eigenproduktion der Kulturbühne Spagat OUT OF AREA – über die Möglichkeit einer unmöglichen Begegnung konnte in der ersten Spielphase im Oktober 2019 sowie in der Wiederaufnahme im Januar 2020 viele Zuschauer in seinen Bann ziehen. Das durch die Stadt München und den Bezirk Oberbayern geförderte Theaterprojekt in der Regie von Ulf Goerke wurde außerdem in die Selektion des Münchner Tanz- und Theaterfestivals RODEO BAUSTELLE UTOPIA 2020 aufgenommen.
Realität und Fiktion – Theater und Dokumentation. Ein ehemaliger Soldat mit Spezialeinsatz in Afghanistan und ein afghanischer Zahnarzt begegnen sich in dem Theaterprojekt OUT OF AREA bei einem Spiel aus Wirklichkeit und Geschichte. Beide arbeiten mittlerweile in Deutschland als Schauspieler, in Afghanistan hätten sie sich nie getroffen.
Diese zwei Menschen mit ihren außergewöhnlichen Biografien treten sich auf der Bühne gegenüber. Es kommt zu einer Art Vexierspiel: Fremdes und Gemeinsames, Meinungen und Haltungen werden sichtbar und hinterfragt. Aus zwei ganz unterschiedlichen Lebenswelten werden so gesellschaftliche und politische Strukturen deutlich – ohne den Anspruch auf verallgemeinernde Wahrheiten.
RODEO BAUSTELLE UTOPIA
Termine: 10. Mai 2020 // 20. Mai 2020 // 29. Mai 2020
www.rodeomuenchen.de
MITWIRKENDE
Regie Ulf Goerke // Spieler Pouya Raufyan, Manuel Nawrot // Text Olivier Garofalo & Ensemble // Musik Felix Leuschner // Dramaturgie Martina Missel // Regieassistenz Antonia Lunemann //
In Kooperation mit anstart.org. Eine Produktion der Kulturbühne Spagat, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bezirk Oberbayern.
Bildergalerie
Biografien
Manuel Nawrot, Schauspiel
Manuel Nawrot, geboren 1992, ist ehemaliger Soldat mit Spezialeinsatz in Afghanistan. Er hat eine Ausbildung zum Kinderpfleger erhalten und wurde anschließend zum Soldaten für spezielle Operationen (Division Schnelle Kräfte) ausgebildet. Nawrot war daraufhin einer der jüngsten Soldaten mit Kampfeinsatz in Afghanistan. Im Anschluss an seinen Einsatz absolvierte er seine Schauspielausbildung, die er 2019 an der Schauspielschule Zerboni in München abschloss. Er spielt u.a. am Zentraltheater München, im Belacqua Theater Wasserburg und ist in verschiedenen Fernsehserien zu sehen.
Pouya Raufyan, Schauspiel
Pouya Raufyan wurde 1983 in Herat, Afghanistan geboren und lebt seit 2011 in Deutschland. Er ist ausgebildeter Zahnarzt, hat sich aber in Deutschland seit 2013 als Schauspieler u.a. an der Schauburg in München und am Theater Augsburg einen Namen gemacht. Seine Fluchtgeschichte und die zwischenzeitliche Abschiebung nach Kabul hatte Anfang 2017 ein großes mediales Echo hervorgerufen. Im März 2017 konnte er dank seiner künstlerischen Tätigkeit legal nach Deutschland zurückkehren. Der Harmoniumspieler und politische Liedermacher spielt regelmäßige Konzerte, 2019 u.a. im Hubertussaal oder Schloss Nymphenburg.
Ulf Goerke, Regie
Ulf Goerke war mehrere Jahre als Schauspieler tätig, bevor er das Regiestudium an der Hochschule Ernst Busch in Berlin begann. Nach dem Vordiplom wechselte er an die Bayerische Theaterakademie in München und schloss 2005 das Studium mit Diplom für Sprech- und Musiktheater ab. Seitdem ist er als freier Regisseur tätig und arbeitet u.a. an Theatern in Augsburg, Braunschweig, Düsseldorf, Ulm, Regensburg und Tübingen. Ulf Goerke ist Mitbegründer der Gruppe anstart.org. Seine Inszenierungen wurden im Rahmen der Körberstiftung Junge Regie an das Thalia Theater nach Hamburg, zu den Theatertagen Brandenburg/Sachsen Anhalt, den Bayerischen Theatertagen und dem Kaltstart Festival Hamburg eingeladen. Neben seiner Regietätigkeit ist Goerke als Dozent für Schauspiel und Regie tätig, u.a. an der Otto-Falkenberg-Schule und der Schauspielschule Zerboni.
Olivier Garofalo, Text
Olivier Garofalo schloss sein Studium an den Universitäten Luxemburg, Köln und Trier mit dem Master of Arts ab. Im Anschluss arbeitete er als Dramaturg an der Badischen Landesbühne Bruchsal und am ETA Hoffmann Theater Bamberg. Seit 2019/20 ist er als Dramaturg und Dramatiker am Rheinischen Landestheater Neuss engagiert. Für die Bühne schreibt er seit 2005, Stücke und Romanadaptionen von ihm wurden u.a. an der Badischen Landesbühne, am ETA Hoffmann Theater, am Kasemattentheater Luxemburg, am Grand Théâtre Luxembourg, am Forum Theater Stuttgart, am Theater Trier sowie am Nationaltheater Luxemburg uraufgeführt. Kurzgeschichten und Essays wurden in Wien, Luxemburg und Bamberg veröffentlicht. Als Dramatiker wird er durch den Felix Bloch Erben Verlag vertreten.
Felix Leuschner, Musik
Felix Leuschner studierte Komposition an den Hochschulen für Musik und Theater in München und Hamburg und klassisches Schlagzeug an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Yves Kleins Kunst hat großen Einfluss auf Leuschners Musik und findet sich im Umgang mit monochromen Klangflächen wieder. Weiterer Bestandteil seiner Kompositionen ist die Architektur der Aufführungsorte. Durch Nutzung vorhandener akustischer Gegebenheiten erreicht er ein an den Aufführungsort individuell angepasstes Klangbild. Seine Kompositionen schließen ebenso akustische wie elektronische Klänge ein. Seine Arbeiten wurden im Rahmen der 11. Münchner Biennale und an der Bayerischen Staatsoper aufgeführt, er erhielt Aufträge u.a. vom Siemens Arts Programm, dem Bayerischen Staatsschauspiel und dem Staatstheater Braunschweig.
Kulturbühne Spagat im HORIZONT- Haus Domagkpark
Kulturelle Inspiration und kreative Teilhabe: Mit der Kulturbühne Spagat entstand im Münchner Norden eine neue Spielstätte, die dem Publikum ein Programm aus Theater, Musik, Lesungen, Filmen und Diskussionen bietet. Die soziokulturelle Bühne ist Teil des Wohn- und Kulturprojekts HORIZONT- Haus im Domagkpark von HORIZONT eV – Verein für wohnungslose Kinder und Mütter der Schauspielerin Jutta Speidel. Ein reges Miteinander, bei dem verschiedene Kulturen und Generationen ihren Ausdruck finden. Es geht um Verknüpfungen und partizipative Angebote. Die Vorstellungen, Workshops und Projekte sind ein Spiegel unserer sich wandelnden Gesellschaft. Sie wollen unterhalten und zugleich eingefahrene Denkmuster durchbrechen. Wichtige Stichworte sind Vielfalt – Interkulturelles – Integration – Gleichberechtigung – Miteinander.
anstart.org
Das Theaterkollektiv entwickelt und schreibt Projekte und Stücke, deren Inhalte aus einer Beschäftigung mit relevanten gesellschaftlichen, politischen und sozialen Themen entstehen und die versuchen, Zeitgeschehen reflektiert auf der Bühne verdichtet darzustellen.